Flur, wo man einen Blick unter die Fliesen bekommt. Dort liegt eine gelbe Entkopplungsmatte zum Schutz der Fliesen

Entkopplungsmatten erklärt: Schutz und Stabilität für deine Bodenbeläge

Schon mal was von Entkopplungsmatten gehört? Nein? Dann wird es definitiv Zeit! Entkopplungsmatten spielen im Bau- und Renovierungsbereich eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit und Stabilität deiner Flächen, sei es im gemütlichen Wohnzimmer, im schön gestalteten Außenbereich oder bei einem Neubau. Obwohl man sie auf den ersten Blick nicht sieht, sind Entkopplungsmatten die stillen Schützer, die dafür sorgen, dass dein Boden nur ansprechend, sondern auch langfristig stabil bleibt. Lass uns einen Blick darauf werfen, warum du auf diese Matten definitiv nicht verzichten solltest.

Warum überhaupt Entkopplung?

Stell dir vor, du investierst Zeit und Mühe in die Verlegung von Fliesen oder anderen Bodenbelägen. Ohne eine gute Entkopplung riskierst du, dass sich der Untergrund bewegt und unschöne Risse in deinem Boden entstehen. Diese Risse können nicht nur das Erscheinungsbild deiner Flächen beeinträchtigen, sondern auch strukturelle Probleme verursachen. Ein stabiler und zuverlässiger Boden erfordert nicht nur optische Überlegungen, sondern vor allem auch eine effektive Entkopplung, um Bewegungen im Untergrund auszugleichen und langfristige Schäden zu verhindern. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, warum Entkopplung ein entscheidender Faktor für die Haltbarkeit und Struktur deiner Bodenbeläge ist.

Was sind eigentlich Entkopplungsmatten?

Entkopplungsmatten sind speziell entwickelte Unterlagen, die dazu dienen, Bodenbeläge auf unebenen oder instabilen Untergründen zu verlegen. Hergestellt aus Kunststoff oder Gummi, weisen sie in der Regel eine strukturierte Oberfläche auf, um eine verbesserte Haftung des Bodenbelags zu gewährleisten. Der Hauptzweck von Entkopplungsmatten besteht darin, den Bodenbelag vor möglichen Schäden zu schützen, die durch Bewegungen des Untergrunds verursacht werden können.
Ein wichtiger Anwendungsbereich liegt in der Absorption und Reduzierung der Untergrundbewegungen, die dazu neigen, den Bodenbelag zu verformen, zu knacken oder zu brechen. Insbesondere auf unebenen oder instabilen Untergründen wirken Entkopplungsmatten als Schutzmechanismus, um diese Bewegungen zu minimieren und somit den Bodenbelag zu schützen. Die Verwendung von Entkopplungsmatten ist besonders ratsam bei der Verlegung von Großformatfliesen, da sich Böden aufgrund von Temperaturschwankungen ausdehnen und zusammenziehen können. Diese Matten gleichen die unterschiedlichen Ausdehnungen der Materialien aus und verhindern somit das Auftreten von Rissen, wodurch der Bodenbelag länger intakt bleibt.

Vorteile von Entkopplungsmatten

Die Entkopplungsmatte revolutioniert den Bauprozess durch die Möglichkeit, Fliesen bereits 3-6 Tage nach der Estrichherstellung zu verlegen. Diese Innovation verkürzt die Bauzeit erheblich, was eine schnellere Fertigstellung der Projekte ermöglicht und die Vorfinanzierungszeit, besonders bei Mietwohnungen, reduziert. Die üblichen Trocknungsphasen entfallen, wodurch Handwerker nahtlos arbeiten können.
Die Matte schützt den Estrich effektiv vor Feuchtigkeitsschäden und gewährleistet während des Trocknungsprozesses eine stabile Struktur. Das verhindert Silikonfugenabrisse, Möbelschäden und unerwünschte Formveränderungen oder Risse im Estrich. Küchenmöbel bleiben stabil, und es entstehen keine unangenehmen Geräusche, da sich der Estrich nicht bewegt. Zusätzlich bietet die Entkopplungsmatte einen Mehrwert bei der Installation von Fußbodenheizungen, indem sie entstehende Verformungen ausgleicht und für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt. Auch bei der Sanierung alter Fußböden, besonders mit Rissen im Untergrund, ist sie äußerst nützlich. Die Matte verhindert die Übertragung von Rissen auf den neuen Fliesenbelag und gewährleistet eine dauerhaft stabile Grundlage.

Unsere Matten im Sortiment

Abdichtmatte mit Entkopplungseffekt

Unsere leistungsstarke Verbundabdichtungs- und Entkopplungsmatte ist speziell für Keramik- und Natursteinbodenbeläge im Innen- und Außenbereich konzipiert. Bei der Sanierung alter Flächen, auf denen Risse im Untergrund vorhanden sind, bietet diese Matte eine ideale Lösung. Fliesen- oder Natursteinbeläge sind selbst nicht wasserdicht, und eine feuchtigkeitsdichte Verlegung neuer Beläge wäre ohne entsprechende Maßnahmen problematisch. Unser fortschrittliches Verbundabdichtungs- und Entkopplungssystem wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Der spezielle dreischichtige Aufbau kombiniert Abdichtung im Verbund mit herausragenden rissüberbrückenden Eigenschaften. Dank dieser Merkmale ist die Abdichtmatte sogar im Innenbereich für Bereiche mit hoher Feuchtigkeitsbeanspruchung freigegeben. Die Einsatzbereiche erstrecken sich über direkt und indirekt beanspruchte Flächen im öffentlichen und privaten Bereich. Insbesondere in Räumen, in denen regelmäßig mit Brauch- und Reinigungswasser umgegangen wird, wie beispielsweise Umgänge von Schwimmbecken und Duschanlagen, bewährt sich diese Abdichtmatte. Im Außenbereich erfüllt sie die strengen Anforderungen der Beanspruchungsklasse B0, was ihren Einsatz auf direkt und indirekt beanspruchten Flächen wie Balkonen und Terrassen (nicht über genutzten Räumen) ermöglicht. Die Matte ist zudem geprüft als Abdichtungsbahn im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für Bauwerksabdichtungen gegen nicht drückendes Wasser, insbesondere in stark beanspruchten Bereichen wie Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich. Mit unserer Abdichtmatte mit Entkopplungseffekt bieten wir eine innovative Lösung für vielfältige Anwendungen, die höchste Standards in Bezug auf Wasserdichtigkeit und Entkopplung erfüllt.

DURAL Entkopplungsmatte CI++ & Entkopplungsmatte

Die DURAL Entkopplungsmatte CI++ stellt eine vielseitige Lösung dar, die weit über die herkömmliche Entkopplungsfunktion hinausgeht. Mit einem dreischichtigen Aufbau bietet diese Rollenbahn mehrere Vorteile, insbesondere bei der Verlegung von Fliesen auf beschädigten, aber dennoch tragfähigen Altbelägen. Die Fähigkeit zur Rissüberbrückung und der optimierte Scherkraftschutz ermöglichen eine sichere Verlegung, selbst auf frisch verlegtem Estrich ab dem Zeitpunkt der Begehbarkeit. Die schnelle und unkomplizierte Verarbeitung der Rollenbahn gewährleistet maximale Verlegesicherheit.

Der dreischichtige Aufbau umfasst:

• Verwebtes Spezial-Polypropylen-Untervlies für höhere Vliesstabilität und bessere Haftung zum Verlegeuntergrund.
• Optimierte Noppen-Geometrie, die den Kleberverbrauch reduziert.
Coextrudiertes Gittergewebe für optimale Haftzugfestigkeit.

 

    DURABASE CI++ dient nicht nur als Entkopplungsmatte, sondern auch als spannungsabbauende Zwischenschicht, Rissüberbrückung und Feuchtigkeitsabdichtung. Diese Matte ermöglicht einen Dampfdruckausgleich bei rückwärtiger Feuchtigkeit und entkoppelt den Belag vom Untergrund. Kleine Risse im Untergrund werden überbrückt, ohne dass sie auf den Fliesenbelag übertragen werden. Daher eignet sich DURABASE CI++ besonders für Sanierungsprojekte. Die Entkopplungsmatte ermöglicht die Verlegung von Fliesen auf Estrichen, sobald sie ausreichend begehbar sind (Restfeuchte ca. 4 %). Zusätzlich schützt sie feuchtigkeitsempfindliche Calciumsulfatestriche vor weiterem Feuchtigkeitseintritt an der Oberfläche. Bei Verwendung von großformatigen Fliesen bietet DURABASE CI++ zusätzliche Sicherheit vor Spannungsrissen. Technische Informationen sind im beigefügten PDF-Datenblatt enthalten.
    Die DURAL Entkopplungsmatte ist in den Längen 5 m, 10 m & 30 m erhältlich. Die graue Entkopplungsmatte ist ausschließlich in 30 m verfügbar.

    DURAL Armierungsmatte FGT

    Die DURAL Armierungsmatte FGT erweist sich als unverzichtbares Element bei Renovierungsarbeiten, insbesondere wenn Untergründe aufgrund mangelnder Stabilität und Beschädigungen nicht ausreichend tragfähig sind. Oftmals steht man vor der Herausforderung einer zu niedrigen Aufbauhöhe und muss sich mit aufwendigen Sanierungsmethoden auseinandersetzen.
    Diese vielseitige Armierungsmatte ist für eine Vielzahl von Belägen geeignet, darunter Fliesen, Laminat, Vinyl, Teppich, Holzdielen und Auslegware (PVC-Bodenbeläge, Garagenböden). Dank ihrer Materialauswahl zeichnet sich die Matte durch extrem hohe Festigkeit aus und gewährleistet gleichzeitig die flexible Kompensation auftretender Spannungen. Die beeindruckenden technischen Werte zeigen sich in einer Materialstärke von lediglich 1,5 mm, die Belastungen von bis zu 1,58 Tonnen aufnehmen und rissfrei in den Untergrund ableiten kann.

    Die Einsatzmöglichkeiten der Matte erstrecken sich über verschiedene Untergründe, darunter:

    • Verlegung auf alten Fliesenbelägen
    • Verlegung auf OSB-Platten
    • Verlegung auf rissigem Estrich
    • Verlegung auf Vinylböden
    • Verlegung auf Holzböden
    • Verlegung auf alten gerissenen Fliesen
    Verlegung auf Rigibs an der Wand

     

      Mit einer beeindruckenden Punktbelastbarkeit kann die Armierungsmatte vertikale Spannungen zwischen Untergrund und Belag dauerhaft ausgleichen. Die Biegefestigkeit von 400.000 Zyklen bei einer Durchbiegung von 1,8 mm und eine Haftzugsfestigkeit von 1,1 N/mm² garantieren einen anhaltenden Verbund zwischen Untergrund und Belag. Alle Werte wurden durch Prüfungen eines unabhängigen deutschen Instituts ermittelt. Die einfache, schnelle und materialsparende Verlegung macht diese Matte zu einer grundlegenden Komponente für langlebige Bodenbeläge aller Art.
      Die Armierungsmatte kann Untergründe stabilisieren, die ursprünglich keine eigene Festigkeit aufweisen. Sie bietet eine sichere Lösung für verschiedene Belagsarten, von großformatigen Fliesen über Teppichböden bis hin zu modernen Design-Belägen und Natursteinbelägen. 

      Verlegeanleitung für Entkopplungsmatten

      1. Vorbereitung des Untergrunds:
      Der Untergrund muss trocken, frei von haftungsfeindlichen Bestandteilen, tragfähig und eben sein.
      Eventuelle Ausgleichsmaßnahmen sind vor der Verlegung der Entkopplungsmatte durchzuführen.

        2. Auftrag von Dünnbettmörtel:
        Auf den fachgerecht vorbereiteten Untergrund wird Dünnbettmörtel mit einem Zahnspachtel (4x4 mm) aufgebracht.
        Verwende hydraulisch abbindenden Flexmörtel oder schnell abbindenden Flexkleber gemäß DIN EN 12004 / C2.
        Wichtig: Verwende keine größeren Zahnspachtel, um den Entkopplungseffekt der Matte nicht zu beeinträchtigen.

          3. Einbetten der Entkopplungsmatte:
          Vollflächig die auf Maß geschnittenen Bahnen mit dem Trägervlies in den Kleber einbetten.
          Die Entkopplungsmatte darf nicht kraftschlüssig eingespannt werden.
          Das Einarbeiten der Bahn erfolgt mittels Andruckrolle oder einem anderen geeigneten Werkzeug.

            4. Behandlung von Mattenstößen und Ecken:
            Mattenstöße können mit Dichtband überklebt werden.
             •Für Innen- und Außenecken sind vorgefertigte Formteile zu verwenden.
            Dehnfugen sind mit Dichtband in Schlaufenform wasserdicht einzuarbeiten.

              5. Fliesenverlegung im Innen- und Außenbereich:
              Im Innenbereich können die Fliesen unmittelbar nach dem Verkleben der Entkopplungsmatte im Dünnbettverfahren verlegt werden.
              • Es ist zweckmäßig, in einem Arbeitsgang die Mattenvertiefungen auszuspachteln und dann den Dünnbettmörtel mit der Zahnung aufzukämmen.
              • Bei Außenbelägen ist erst nach Erhärtung der Abspachtelung mit der Fliesenverlegung zu beginnen.

              Fazit

              Insgesamt ist der Einsatz von Entkopplungsmatten eine präventive Maßnahme, um möglichen Schäden vorzubeugen und sicherzustellen, dass Bodenbeläge nicht nur ansprechend bleiben, sondern auch strukturell stabil sind. Die Investition in diese Matten zahlt sich langfristig aus, indem sie die Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit der Bodenbeläge sowohl im Innen- und Außenbereich gewährleistet.

              Matching products to the report

              Abdichtungs- und Entkopplungsbahn mit gelber Ober- und schwarzer Unterseite
              Zum Teil aufgerollte, gelbe DURAL Entkopplungsmatte CI++ mit GewebestrukturAbbildung einer in einem Flur vor einer Treppe verbauten Entkopplungsmatte CI++. Fliesenbelag auf der einen Seite mit und einmal ohne Rissbildung
              Graue, gerollte Entkopplungsmatte mit Gewebestruktur
              Zum Teil ausgerolltes, gelbes DURAL Abdichtband WP
              Ausgerollte, gelbe Armierungsmatte FGT mit Gewebe
              icon
              icon

              Matching products to the report

              Abdichtungs- und Entkopplungsbahn mit gelber Ober- und schwarzer Unterseite
              Zum Teil aufgerollte, gelbe DURAL Entkopplungsmatte CI++ mit GewebestrukturAbbildung einer in einem Flur vor einer Treppe verbauten Entkopplungsmatte CI++. Fliesenbelag auf der einen Seite mit und einmal ohne Rissbildung
              Graue, gerollte Entkopplungsmatte mit Gewebestruktur
              Zum Teil ausgerolltes, gelbes DURAL Abdichtband WP
              Ausgerollte, gelbe Armierungsmatte FGT mit Gewebe
              icon
              icon

              Anything else to read?

              Silbernes Edelstahlprofil, auf dem braune Flecken bzw. Flugrost zu erkennen ist.
              Flugrost auf Edelstahl? So erkennst und entfernst du ihn richtig

              Edelstahlprofile sind echte Allrounder im Haus - robust, vielseitig...

              Mann, der auf dem Boden kniet und eine selbstklebende, gelbe Abdichtungsmatte an die Wand klebt
              Selbstklebende Abdichtung im Badezimmer

              Die fachgerechte Abdichtung deines Badezimmers ist essenziell, um es...

              Mann der Fliesen an die Wand drückt. Unter der Fliesen ist Mörtel und eine Abdichtungsmatte zu sehen.
              Die 5 häufigsten Fehler bei der Abdichtung von Badezimmern

              Die Abdichtung des Badezimmers ist eine kritische Komponente im...

              Ausschnitt von einem gefliesten Badezimmer bzw Duschbereich, wo man Abdichtungsmatten unter den Fliesen sieht.
              Badezimmerabdichtung: Die besten Materialien & Techniken im Überblick

              Die Abdichtung im Badezimmer ist entscheidend, um die Struktur...

              Silikonfugen vs. Fliesenprofile: Die beste Wahl für dein Zuhause
              Silikonfugen vs. Fliesenprofile: Die beste Wahl für dein Zuhause

              Fugen sind schmale Zwischenräume oder Spalten zwischen zwei benachbarten...