Fliesenprofile spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionalität von Fliesenbelägen. Sie schützen nicht nur die empfindlichen Kanten gegen Absplitterung und Stöße, sondern setzen ebenfalls optische Höhepunkte und werten die Raumgestaltung erheblich auf. Meist werden sie gleichzeitig mit dem Setzen der Fliesen verlegt, da sie mit einem speziellen Fliesenkleber oder Mörtel unter die Fliesen gesetzt werden. Doch was, wenn du bereits Fliesen verlegt hast und nun überlegst, ob es möglich ist, Fliesenprofile nachträglich zu installieren? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf diese Frage und geben dir wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Anpassung.
Selbst nachdem du bereits Fliesen in deinem Wohnraum verlegt hast, möchtest du vielleicht Veränderungen vornehmen oder zusätzliche funktionale Elemente hinzufügen. Eine effektive Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, Fliesenprofile nachträglich zu installieren. Die Entscheidung, Fliesenprofile zu integrieren, kann in verschiedenen Szenarien sinnvoll sein, sei es aus gestalterischen Gründen, zum Schutz stark frequentierter Bereiche oder für eine professionelle Abschlusskante.
• Designänderungen
Wenn du das Aussehen deiner Fliesenoberfläche ändern möchtest, sei es für eine modernere Optik oder um neue Akzente zu setzen, können Fliesenprofile eine effektive Lösung sein.
• Schutz für stark frequentierte Bereiche
Insbesondere in stark frequentierten Bereichen, sei es im privaten Wohnbereich oder gewerblichen Umgebungen, bieten Fliesenprofile einen zusätzlichen Schutz für Kanten und Ecken, um vor Abnutzung und Beschädigungen zu schützen.
• Abschluss von Flächen
Wenn du eine saubere und professionelle Abschlusskante für deine Fliesen wünschst, sind Fliesenprofile ideal für den Abschluss von Wand- und Bodenübergängen.
• Renovierungen und Umbauten
Bei Renovierungen oder Umbauten, bei denen bereits Fliesen vorhanden sind, ermöglichen Fliesenprofile eine ansprechende Gestaltung von Übergängen zwischen verschiedenen Materialien oder Oberflächen.
• Funktionalitätserweiterung
Du könntest Fliesenprofile nachträglich installieren, um zusätzliche Funktionen zu integrieren, beispielsweise durch die Einbindung von Beleuchtungselementen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die nachträgliche Installation von Fliesenprofilen präzise Planung erfordert. Die bereits vorhandenen Fliesen sollten in gutem Zustand sein und die Auswahl der Fliesenprofile sollte auf ihre Funktionalität und visuelle Harmonie mit dem bestehenden Fliesendesign abzielen. Vor der Installation ist es ratsam, die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten sorgfältig zu prüfen.
Designänderung - Aus alt mach neu
Du hast dir ein Haus oder eine Wohnung gekauft, welche schon etwas in die Jahre gekommen ist? Oder du brauchst einfach mal einen Tapetenwechsel, weil dir die verlegten Fliesenprofile nicht mehr gefallen? Dann stellt sich die Frage, ob man die alten Fliesenschienen durch neue ersetzen kann. Theoretisch ja, aber empfehlen wir das? Nein, da die Fliesenprofile durch den Fliesenkleber fest unter den Fliesen sitzen und eine Entfernung ohne Beschädigung der Fliesen fast unmöglich ist. Du kannst zwar mit einem Schraubendreher bzw. schmalen Schleifaufsatz einer Schleifmaschine vorsichtig in die einzelnen Aussparungen und Fugen, um den Kleber zu entfernen. In der Theorie müssten sich dann nach und nach die Fliesenschienen lösen und du kannst dein neues Profil verlegen. In der Praxis gestaltet sich das dann doch etwas schwieriger und trotz sauberem Arbeiten können nachher Schäden an den Fliesen entstehen.
Was empfehlen wir stattdessen?
Fliesenprofile zu benutzen, welche für die nachträgliche Montage geeignet sind. Das sind in den meisten Fällen selbstklebende Fliesenschienen bzw. Profile mit einem großen Hohlraum, welcher z.B. ältere Profile komplett abdeckt. Das können z.B.
Abschlussprofile,
Übergangsprofile oder auch
Sockelleisten sein. Wir bieten dir in unserem Shop eine breite Auswahl an Profilen, welche dir dabei helfen, dein Zuhause aufzuwerten.
Schutz für stark frequentierte Bereiche
Ob zur Vorsorge oder zur Abdeckung bereits vorhandener Schäden, unser
Eckschutzwinkel kommt immer dann zum Einsatz, wenn Ecken erhöhter Belastung oder Abnutzung ausgesetzt sind. Beispiele hierfür finden sich in gewerblichen Räumen wie Büros, Geschäften oder Hotels, wo durch konstante Nutzung die Ecken von Wänden und Möbeln stärker beansprucht werden. Die nachträgliche Montage von Eckschutzwinkeln in diesen Bereichen gewährleistet einen effektiven Schutz und erhöht die Haltbarkeit der Ecken. Zudem lässt er beschädigte Kanten schnell und einfach verschwinden und verleiht dem Raum wieder das gewisse Etwas.
Du willst mehr über unsere Eckschutzwinkel erfahren? Dann gefällt dir bestimmt unser Beitrag "Eckschutzwinkel- der Schutz bei stark frequentieren Bereichen".
Abschluss von Flächen
Wir haben ebenfalls selbstklebende Profile bei uns im Sortiment. Das Fliesenprofil mit einer selbstklebenden Rückseite ausgestattet, womit eine einfache und schnelle Verarbeitung gewährleistet ist. So kommen die Profile bei Fliesen, Wand- und Deckenverkleidungen, Treppen, Fenster und Türen zum Einsatz und bieten eine optimale Lösung für eine saubere, sichere und schnelle Verbindung zwischen Bauteilen und Materialien. Unser
Abschlussprofil selbstklebend Vario wird mit der selbstklebenden Rückseite einfach an den Leisten unter Balkon/- Terrassentüren angebracht, sodass die Leiste auf den Bodenbelägen auffliegt und die Abschlussfuge / Kante verdeckt.
Renovierungen und Umbauten
Gibt's eventuell einen neuen Boden, weil man den alten Teppich nicht mehr sehen kann? Dann darf auch ein Übergangsprofil nicht fehlen! Übergangsprofile kommen dann zum Einsatz, wenn verschiedene Bodenbeläge (Laminat, Fliesen, Parkett oder Teppich) miteinander verbunden werden sollen. Ebenfalls gleichen die meisten Übergangsprofile kleine Höhenunterschiede zwischen verschiedenen Belägen aus. Die nachträgliche Platzierung von Übergangsprofilen stellt in der Regel kein Problem dar, da die Schienen in den meisten Fällen nicht unter die Fliesenkanten geschoben werden. Stattdessen befindet sich die Schiene oberhalb der Kanten und wird dort entweder mit dem angrenzenden Bodenbelag verschraubt oder verklebt. Die Wahl zwischen der selbstklebenden oder verschraubbaren Variante hängt davon ab, in welchem Bereich du das Fliesenprofil einsetzen möchtest. Selbstklebende Profile lassen sich schnell und einfach montieren, sind jedoch möglicherweise nicht ganz so langlebig wie verschraubte. Daher empfehlen wir die Verwendung von verschraubten Übergangsprofilen in stark frequentierten Bereichen, um eine langanhaltende Stabilität zu gewährleisten.
Fliesenschienen nachträglich montieren - ja oder nein?
Generell raten wir zur nachträglichen Montage von Übergangsprofilen, Eckschutzwinkeln und Bodenabschlussprofilen, die speziell für diese Art der Installation konzipiert sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie verschraubt oder selbstklebend sind. Die Entscheidung, bereits verlegte Schienen, die unter die Fliesenkante geschoben wurden, auszutauschen, sollte sorgfältig abgewogen werden, da dies mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden ist. Das Entfernen und nachträgliche Anbringen erfordert ein hohes Maß an Geschick, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Daher sollte die wirtschaftliche Überlegung gut durchdacht sein, bevor ein solcher Austausch in Erwägung gezogen wird.