Edelstahlprofile sind echte Allrounder im Haus - robust, vielseitig und verleihen jedem Raum das gewisse Etwas. Doch auch das beste Material kann von Flugrost betroffen sein. Lass uns gemeinsam erkunden, warum das passiert, wie du es erkennst und vor allem, wie du deine Edelstahlprofile optimal pflegst.
Edelstahl – ein Überblick
Edelstahl ist mehr als nur ein Werkstoff – er ist ein Versprechen von Qualität und Vielseitigkeit. Als Legierung aus Eisen, Chrom und Nickel ist Edelstahl bekannt für seine herausragende Langlebigkeit und sein attraktives Erscheinungsbild. Doch was macht Edelstahl eigentlich so besonders? Das herausragende Merkmal von Edelstahl ist seine Rostfreiheit. Dank der schützenden Oxydschicht, die sich auf seiner Oberfläche bildet, widersteht Edelstahl den Einflüssen von Wasser, Luft und anderen Umweltfaktoren. Diese Korrosionsbeständigkeit macht ihn zu einer bevorzugten Wahl in feuchten Umgebungen wie Badezimmern und Küchen. Seine Fähigkeit, sich den unterschiedlichsten Bedingungen anzupassen, macht ihn zu einem langlebigen Begleiter. Ob im Innen- und Außenbereich, Edelstahlprofile trotzen den Belastungen des Alltags und bewahren dabei ihre Integrität.
Du entdeckst braune Flecken auf der Edelstahloberfläche? Rost? Wie kann das sein, wir haben dir ja gerade die wertvollen Eigenschaften von Edelstahl aufgelistet. Keine Angst, die braunen Flecken müssen kein Rost sein. Gibt es keine Wölbungen oder andere Deformationen auf dem Material, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Flugrost.
Flugrost: Der kleine Bruder des Rosts
Flugrost ist so eine Sache. Er entsteht durch winzige Metallpartikel, die sich auf der Oberfläche festsetzen. Das Problem kann auftreten, wenn Edelstahl unsachgemäß gelagert wird, beispielsweise in der Nähe von Schwarzstahl. Ebenso besteht die Gefahr bei Flex-Arbeiten auf der Baustelle durch Funkenflug. In solchen Fällen können Metallpartikel durch Luft oder Wasser übertragen werden und sich in Vertiefungen, Kanten und Kerben absetzen. Dies führt dazu, dass diese Metallpartikel zu rosten beginnen, jedoch nicht der Edelstahl selbst. Wenn die Beseitigung des Flugrosts vernachlässigt wird, kann die Bildung der schützenden Passivschicht verhindert werden, und der Edelstahl setzt dem Rostprozess aus. Daher ist eine grundsätzliche und regelmäßige Reinigung des Fliesenprofils unerlässlich. Im Gegensatz zum richtigen Rost betrifft er nur die äußere Schicht und dringt nicht ins Material ein. Das macht ihn weniger dramatisch, aber dennoch ist Vorsorge wichtig.
Manchmal kann Edelstahl trotz seiner Robustheit Flugrost entwickeln.
Hier sind die häufigsten Gründe:
- Eine Kontamination von Edelstahl mit Normalstahl (Schwarzstahl) sollte vermieden werden, da Staubpartikel auf die Oberfläche gelangen können und den sogenannten Flugrost verursachen.
- Bei der Bearbeitung und Verlegung von Fliesenprofilen ist es wichtig, staubfreies Werkzeug zu verwenden, insbesondere bei der Anwendung von Stahl. Dafür stehen mittlerweile eine breite Auswahl an Flexscheiben zur Verfügung. Extra dünne Scheiben für Edelstahlschienen können das Glühen der Schiene beim Schneiden (Flexen) verhindern.
- Es kommt häufig vor, dass Flexscheiben, die zuvor für das Schneiden von Normalstahl oder unlegierten Stahl verwendet wurden, für die Bearbeitung von Edelstahlschienen eingesetzt werden. Dies kann zu Beschädigungen der Oberfläche führen und Lochkorrosion oder später Flächenkorrosion verursachen, aufgrund des Funkenflugs.
- Die unmittelbare Reinigung der Schienen nach dem Einbau mit einem sauberen Leinentuch, um Rückstände von Kleber, Silikon usw. zu entfernen, ist entscheidend, um Rostbildung zu verhindern.
- Schwitzwasserbildung aufgrund unzureichender Belüftung kann ebenfalls zu Rostbildung an den Fliesenprofilen führen.
Flugrost entfernen
Halte deine Edelstahlprofile in Schuss! In den meisten Fällen kann der Flugrost entfernt werden. Verwende spezielle Reiniger oder -pasten. Ein sauberes Tuch oder feines Schmirgelpapier können wahre Wunder wirken. In hartnäckigen Fällen hilft vielleicht sogar ein Schwabbelaufsatz an deiner Bohrmaschine.
Bitte erst an einer kleinen Stelle testen, ob das gewünschte Ergebnis eintritt.
Flugrost vorbeugen
Die beste Verteidigung ist gute Pflege, denn Flugrost entsteht nicht einfach so. Reinige Edelstahlprofile nach dem Einbau gründlich und regelmäßig. Halte Werkzeuge und Arbeitsumgebungen eisenfrei. Für besonders anspruchsvolle Situationen ist V4A Edelstahl die resilientere Wahl, z.B. unser Dural Winkelprofil V4A Edelstahl.